Das Damwild ist eine Unterart des Hirsches und kommt hierzulande relativ häufig vor. Vor allem die Weibchen haben mit dem gepunkteten ein schönes Sommerfell. Die Farbflecken kommen auch relativ häufig vor und treten in verschiedenen Formen auf. Es gibt sogar Damwild, das richtiggehend weiß ist. Das kommt nicht so häufig vor, ist aber möglich. Ähnlich …
Das liebe Rindvieh ist uns ans Herz gewachsen und hat einen Platz im Magen, doch es produziert auch den Klimakiller Methan. Das Rind und die Kuh sind die Vierbeiner, die einen gewaltigen Eindruck auf die menschliche Kultur gemacht hat. Von den Tieren bekommen wir vor allem Milch und Fleisch. Pro Jahr trinkt eine Person rund …
Warum bringt eigentlich der Storch, der Legende nach, die Kinder nach der Geburt? Tatsächlich ist der Ursprung dieser Legende nicht überliefert, erst im 17. Jahrhundert taucht die Idee erstmals schriftlich auf. Die Gebrüder Grimm sammelten ja die Legenden und so auch diese: “Der Klapperstorch, das Langbein! Bring meiner Mutter ein Kindchen heim.” Doch wie lässt …
Woher kommt eigentlich der Name Wurst und was ist die ursprüngliche Bedeutung des Wortes? Die liebe Wurst ist das täglich Brot von vielen Menschen in unseren Breitengraden. Es gibt hunderte von Arten und je nach Region nochmals unterschiedliche Variationen davon. Die Wurst ist erstmals im Mittelalter beschrieben worden, konkret im 11. Jahrhundert. Damals schon ging …
Wird die Automatisierung die Landwirtschaft verändern, werden die Menschen bald überhaupt noch Landwirte sein? Inzwischen hört man den Ausdruck Autonomes Fahren oder Selbstfahrende Autos immer häufiger. Von Google angefangen über nahezu alle Autohersteller beschäftigen sich mit dem Roboterauto. Aber diese Entwicklung, als Teil der Industrie 4.0, ist nicht nur auf den Verkehr auf der Straße …
Das Wort Roboter oder Robotik kommt aus dem Slawischen und bedeutet… Der Roboter ist ein mechanisch oder heute vielmehr ein digitales Wesen, das uns helfen soll. Ja wobei? Maschinen sollen uns die Arbeit erleichtern, man denke nur an die Waschmaschine – wie viel Zeit diese Erfindung uns jede Woche einspart. Roboter sind nicht erst in …
Das Symbol für Reichtum und Geld, die Stretch-Limousine, entstammt aus der Idee in der Not. Vieles was heutzutage ein Luxusgut war ursprünglich mal ein aus der Not geborene Idee oder für eher arme Leute. Ein Beispiel dafür ist der Hummer, der noch im 17. Jahrhundert als Arme-Leute-Essen galt. Damals wurde es sogar gesetzlich begrenzt, wie …
Der Barock wird oft verklärt, auch weil die Barocken Überbleibsel, vor allem in der Architektur überall vertreten sind. Heute sind die barocken Kirchen, gerade im ländlichen Raum ein Wirtschaftsfaktor ob des Tourismus. Doch warum hat man damals so gebaut und wie hat man das finanziert? Der Barock ist zeitlich als Beginn der Neuzeit als Ausklang …
Die Glienicker Brücke ist eine ganz besondere Sehenswürdigkeit in Berlin, bzw. an der Grenze zu Potsdam. Die Glienicker Brücke ist einer von drei Möglichkeiten von Berlin (West) nach Potsdam zu kommen, was ja vor 1990 in der DDR lag. Diese Brücke war die Bühne für so einige Dramen des Kalten Krieges und nicht erst heute …
Der Weihnachtsmann ist überall auf der Welt bekannt und inzwischen wissen die meisten auch, dass sein rotes Kostüm ein Werbegag von Coca Cola war. Die Verbindung von Weihnachten und dem Kommerz wird am Weihnachtsmann oder das Christkind, als dem Nikolaus’, am intensvisten deutlich. Er bringt die Geschenke, den Konsum. Woher kommt diese Idee? Die Vorlage …