Das liebe Rindvieh ist uns ans Herz gewachsen und hat einen Platz im Magen, doch es produziert auch den Klimakiller Methan. Das Rind und die Kuh sind die Vierbeiner, die einen gewaltigen Eindruck auf die menschliche Kultur gemacht hat. Von den Tieren bekommen wir vor allem Milch und Fleisch. Pro Jahr trinkt eine Person rund …
Warum bringt eigentlich der Storch, der Legende nach, die Kinder nach der Geburt? Tatsächlich ist der Ursprung dieser Legende nicht überliefert, erst im 17. Jahrhundert taucht die Idee erstmals schriftlich auf. Die Gebrüder Grimm sammelten ja die Legenden und so auch diese: “Der Klapperstorch, das Langbein! Bring meiner Mutter ein Kindchen heim.” Doch wie lässt …
Die Springspinne ist ein sehr schnelles kleines Tier, das auch noch sehr gut sehen kann. Diese Spinnenart, wie andere auch in unserer Klimazone, sind absolut ungefährlich und sehr scheu. Diese kleinen Spinnen zählen zu den Springspinnen und der Name kommt nicht von ungefähr. Diese kleinen Tiere können der Schwerkraft trotzte, gut sie sind nicht besonders …
Wenn man Rehe fotografieren will muss man zumeist recht früh aufstehen… Dieser Schnappschuss gelang mir jedoch am späten Nachmittag im Hochsommer. Die Rehe, die man hier sieht, gingen wohl davon aus, dass sie ungestört bleiben. Aber beim kleinsten Geräusch blickten sie hoch und schließlich rannten sie auch schnell wieder weg – in Richtung Wald. Dabei …
Wieso hat ein Seeigel eigentlich seine Stacheln? Es gibt zumindest zwei Einsatzgebiete. Zunächst würde das Tier womöglich nicht so heißen, wenn es dieses Feature nicht besäße. Tatsächlich aber erfüllen die Stacheln des Seeigels zumindest zwei Funktionen. Beginnen wir mit der naheliegendsten Funktion der Stacheln. Ja genau, sie dienen zur Verteidigung. So ein Stachel kann heftige …
Woher kommt eigentlich der Name Wurst und was ist die ursprüngliche Bedeutung des Wortes? Die liebe Wurst ist das täglich Brot von vielen Menschen in unseren Breitengraden. Es gibt hunderte von Arten und je nach Region nochmals unterschiedliche Variationen davon. Die Wurst ist erstmals im Mittelalter beschrieben worden, konkret im 11. Jahrhundert. Damals schon ging …
Diese Bild habe ich neulich im Grünen gemacht – dort kämpfte eine schwarze Ameise gegen eine Rote. Als ich im Grünen saß und mich den letzten Sonnenstrahlen hingab, bemerkte ich einige Ameisen. Zumeist kann man sie einfach wegpusten oder auf ein Papier laufen lassen und umsetzen. Als ich gerade im Begriff war, dies zu tun, …
Ich saß in einem Park und in dem Rest meines Biers landete eine Wespe, die dadurch ganz schön besoffen war – so mein Eindruck. Als die Wespe in das Bierglas flog, habe ich das gar nicht mitbekommen. Als ich es dann sah fischte ich das durchnässte Tier aus dem Bier heraus. Ich legte den Stock, …
Der Karpfen ist ein sehr beliebter Speisefisch und das auch schon seit Jahrtausenden. In ganz Europa hat der Karpfen einen ähnlichen Namen, das deutet darauf hin, dass er schon in der Antike in Europa angekommen war. Seinen Ursprung findet der Fisch allerdings in Asien, wo ihn Händler fanden und mitbrachten. Jedoch war es in der …
Grasgrün ist die Kürbisspinne! Und sie ist wohl nicht für Drinnen gemacht… Und man sollte keine Angst vor Spinnen haben, es sind Nützlinge! Das Grün soll aber nicht den Eindruck vermitteln, dass man giftig ist oder ein Alien 😉 – Nein, die Spinne verbringt viel Zeit im Grünen und ist mit der Farbe relativ unauffällig. …