Ja der ausgefallene Frühling hat wohl alle Spezies hierzulande verwirrt. Menschen, wie mich und so viele andere… Ich denke jeder kann sich daran erinnern. Auch die Insekten haben etwas abbekommen. Der lange und kalte Winter hat als einzig positive Folge diese Jahr, dass es wenig bis kaum Mücken gibt. Die haben den langen und frostigen …
Der Milan, genauer gesagt, der Rotmilan ist ein inzwischen wieder weitverbreiteter Greifvogel, der in unseren Breitgraden auch ganzjährig siedelt. Die Milane oder wie der Lateiner sagen würde (Milvus) sind in von Süddeutschland über die Schweiz bis nach Frankreich zu beobachten, also der Rotmilan. Der Schwarzmilan ist eher in Afrika beheimatet. Der Milan wird bei uns …
Neulich habe ich eine interessante Unterhaltung gehabt, in der es um Tierkleidung geht. Das Thema ist wohl äußerst polarisierend. Die eine Seite sieht in der Kleidung für Tiere eine übertriebene Wohlstandsgesellschaft, für die andere steht das Mitgefühl im Vordergrund, dass man es auch Tieren schön machen kann. Dieses lasse man eben den Haus- und Nutztieren …
Derzeit geht es den Bienen sehr, sehr schlecht. Grund dafür sind Parasiten, die den Bienen noch beim Heranwachsen Schaden verursachen. Bienen sind nicht nur als Nutztiere, als Honigproduzenten, wichtig – was ich mehr als nur vermissen würde -, denn sie haben eine wichtige Rolle bei der Ernährung der Menschheit. Ich frage mich, ob wir ohne …
Neulich war ich auf einer Ausstellung, auf welcher auch jemand Raubvögel zeigte. Dieses Bild entstand dort. Adler sind majestische Vögel, die viele Flaggen zieren. Der Adler gilt als Symbol der Kraft oder auch desöfteren der Lufthoheit bei Streitkräften. Der Adler selbst ist übrigens eigentlich keine eigene Tierart, sondern bezeichnet aus historischen Gründen einen Vogel – …
Auf Grund des Leserwunsches hier weitere Bilder der Blutroten Heidelibelle und noch ein paar weitere Infos zu diesem Insekt. Die Weibchen der Blutroten Heidelibelle haben am Hinterleib meist blaugraue Stellen, daher ist dieses Prachtstück wohl ein Männchen. Die weibchen dieser Art sind meist auch nicht so blutrot wie die Männchen. Diese Libellenform kann es im …
In der letzten Zeit gab es wieder sehr viele Schmetterlinge! Der Schmetterling, welcher auf diesem Foto zu sehen ist, ist der Große Kohlweißling, auf lateinisch: Pieris brassicae. Der Grund warum man diesen Schmetterling auf Wiesen antrifft, liegt darin, es ist seine Geburtstätte. Die Eier des Kohlweißlings werden auf den Blattunterseiten abgelegt und als Raupen fressen …
Die hier abgelichtete Libelle ist die Blutrote Heidelibelle, oder wie sie auf lateinisch heißt: Sympetrum sanguineum. Diese schöne Exemplar einer Libelle habe ich im Wald nähe eines gewissen Weihers gefunden und es ließ sich nach einer Annäherung auch fotografieren. Libellen fand ich schon immer toll, ihre zwei paar Flügel und ihr geschmeidiger Flug. Einfach ein …
Neulich habe ich eher per Zufall ein schönes Foto von einer Bergdohle gemacht. Dabei sieht es so aus, als würde die Bergdohle marschieren, im Stechschritt quasi. Doch dem ist natürlich nicht so, der Vogel auf dem Bild schreitet zwar voran, aber nur ein paar Zentimeter, bevor er wieder in die Lüfte entflog. Die Bergdohle, auch …
Dieses Video habe ich vor Kurzem aufgezeichnet, darin ist zu sehen, wie eine Fliege an meinem Schuh klebt und nicht wegkommt. Warum die Fliege daran geklebt hatte ist mir unbekannt, vermutlich hing etwas Baumharz daran. Die Fliege konnte sich aber aus eigener Kraft nicht befreien…