Der Star ist ein sehr schöner Vogel, der aber auch ganz schön laut werden kann. Der Vogel Star hat seinen Namen wohl ob der weißen Punkte. Das ist aber auch nur geraten, tatsächlich weiß ich nicht. Aber wenn man den Namen auf englisch oder spanisch ansieht, dann könnte man es doch annehmen. Übrigens hat der …
Die Vögel haben es mir in letzter Zeit einfach angetan und so möchte ich dieses Bild vorstellen. Vielleicht weil sie es können und womöglich ob der guten Aussicht und dem Geschütztsein vor Fressfeinden, genießen die Vögel die höchsten Räume. So genießen sie auch die alltäglichen Sonnenuntergänge auf dem Kranarm.
Der Eichelhäher ist mit seinen Lauten unverkennbar – die durchgreifenden Töne sind eine Warnung an andere, aber nicht vor ihm. Wenn man in einen Wald läuft, der von Menschen nur selten besucht wird, hört man ihn schon. Er krächzt und man hat den Eindruck, er schimpft. Dabei warnt er die Vogelwelt und vielleicht auch andere …
Das Rotkehlchen gilt als nicht gefährdet, aber es ist auch nicht besonders clever. Das Rotkehlchen ist ein Insektenfresser und darin auch ganz gut, was es aber nicht gut kann ist sehen. Das zeigte sich, als dieses Rotkehlchen gegen das Fenster flog und daran starb. Auf Grund des Blutes aus dem Schnabel, gab es wohl innere …
Warum bringt eigentlich der Storch, der Legende nach, die Kinder nach der Geburt? Tatsächlich ist der Ursprung dieser Legende nicht überliefert, erst im 17. Jahrhundert taucht die Idee erstmals schriftlich auf. Die Gebrüder Grimm sammelten ja die Legenden und so auch diese: “Der Klapperstorch, das Langbein! Bring meiner Mutter ein Kindchen heim.” Doch wie lässt …
Der Kolkrabe ist ja seit einige Dekaden wieder sehr häufig geworden, früher war er fast mal ausgestorben. Doch der Rabe hat noch mehr Eigenschaften die man ihm kaum zuordnet. Der Rabe, genauer gesagt der Kolkrabe gehört zur Gattung Singvögel – kein Scherz! Darauf verweist auch des Vogels lateinischer Name Corvus Corax, deren Namen sich auch …
Der Milan, genauer gesagt, der Rotmilan ist ein inzwischen wieder weitverbreiteter Greifvogel, der in unseren Breitgraden auch ganzjährig siedelt. Die Milane oder wie der Lateiner sagen würde (Milvus) sind in von Süddeutschland über die Schweiz bis nach Frankreich zu beobachten, also der Rotmilan. Der Schwarzmilan ist eher in Afrika beheimatet. Der Milan wird bei uns …
Neulich war ich auf einer Ausstellung, auf welcher auch jemand Raubvögel zeigte. Dieses Bild entstand dort. Adler sind majestische Vögel, die viele Flaggen zieren. Der Adler gilt als Symbol der Kraft oder auch desöfteren der Lufthoheit bei Streitkräften. Der Adler selbst ist übrigens eigentlich keine eigene Tierart, sondern bezeichnet aus historischen Gründen einen Vogel – …
Neulich habe ich eher per Zufall ein schönes Foto von einer Bergdohle gemacht. Dabei sieht es so aus, als würde die Bergdohle marschieren, im Stechschritt quasi. Doch dem ist natürlich nicht so, der Vogel auf dem Bild schreitet zwar voran, aber nur ein paar Zentimeter, bevor er wieder in die Lüfte entflog. Die Bergdohle, auch …
Heute möchte ich eine nie gestellte Frage beantworten: Reicht der Hals des Schwans bis zu einem Anus? Mit anderen Worten, kann der Schwan sich selbst das Löchli lecken? Und die Antwort muss wohl ja heißen, denn das ist das Beweisfoto!